So startest Du richtig!
1.Klare Zieldefinition
Wenn wir heute auf unseren eigenen Weg in die ästhetische Medizin zurückblicken, würden wir vieles genauso machen, aber ein paar Dinge ganz bewusst anders angehen. Eines haben wir alle gemeinsam festgestellt: Der Erfolg in diesem Bereich hängt stark davon ab, dass man schon vor der Kursbuchung weiß, wohin man will. Die Motivation ist entscheidend, denn sie bestimmt, welche Art von Botox®-Kurs wirklich zu Dir passt.
Aus unserer Erfahrung heraus begegnen uns immer wieder fünf Hauptgründe, warum Ärztinnen und Ärzte sich für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheiden. Jeder dieser Gründe beeinflusst die Kurswahl auf seine ganz eigene Weise.
1.1 Ausstieg aus dem Schichtdienst
1.2 Zusatzeinkommen aufbauen
1.3 Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten
Erhalte ein Update wenn ein neuer Journal-Artikel erscheint!
1.4 Fachliche Neugier und Weiterentwicklung
Einige von uns waren schlicht neugierig und wollten verstehen, wie Botox® wirkt, welche Möglichkeiten es gibt und welche neuen Entwicklungen aus der Forschung kommen.
1.5 Vorbereitung auf die eigene Praxis
Wer von Anfang an den Traum hatte, eine eigene Praxis zu eröffnen, braucht mehr als nur technische Fertigkeiten.
2. Zertifizierung und Akkreditierung prüfen
Wenn wir eines gelernt haben, dann dass ein Zertifikat nicht gleich ein Zertifikat ist. Am Anfang unserer eigenen Ausbildung haben wir Kurse gesehen, die zwar gut klangen, am Ende aber weder von der zuständigen Landesärztekammer [LÄK] anerkannt waren noch von Dozierenden geleitet wurde, die gute Lehre und Ausbildung machen können. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann später auch bedeuten, dass man wichtige Voraussetzungen nicht erfüllt.
Ein hochwertiger Botox®-Kurs sollte von einer offiziellen LÄK zertifiziert sein und Dir CME-Punkte bringen. Das zeigt, dass die Inhalte fachlich geprüft wurden und dem aktuellen medizinischen Standard entsprechen. Außerdem macht es sich in Deinem Lebenslauf und gegenüber Patient:innen deutlich besser, wenn Du eine anerkannte Fortbildung nachweisen kannst.
Was viele am Anfang nicht bedenken: Die richtige Zertifizierung kann auch Einfluss darauf haben, wie Deine ärztliche Berufshaftpflichtversicherung im Fall von Komplikationen reagiert. Gerade wenn Du neu in einem Bereich arbeitest, kann es zu Zwischenfällen kommen. Das gehört zum Lernprozess. In Deutschland verlangen viele Versicherer für die Deckung ästhetischer Leistungen, dass die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt eine anerkannte, qualifizierte Fortbildung absolviert hat. Ohne einen entsprechenden Nachweis kann es passieren, dass die Versicherung die Haftung einschränkt oder im schlimmsten Fall ablehnt.
3. Inhalte und Didaktik vergleichen
Ein Kurs ist nicht automatisch gut, nur weil er viele Stunden Theorie oder eine lange Liste an Themen bietet. Entscheidend ist, dass die Inhalte relevant, strukturiert und auf die tatsächliche Arbeit an Patient:innen ausgerichtet sind.
Ein guter Botox®-Kurs sollte Dir nicht nur beibringen, wie man eine Injektion setzt. Er muss Dir ein Verständnis für die Anatomie, die richtige Indikationsstellung und das Erkennen von Kontraindikationen vermitteln. Eigentlich selbstverständlich, oder?
Aus unserer Sicht ist die Didaktik genauso wichtig wie der Inhalt. Manche Dozentinnen und Dozenten erklären zwar fachlich korrekt, aber so komplex, dass man im Alltag wenig davon abrufen kann. Gute Lehrkräfte schaffen es, komplizierte Sachverhalte klar, nachvollziehbar und praxisnah zu vermitteln. Sie geben Raum für Fragen, bieten Feedback und ermöglichen es Dir, das Gelernte unter Anleitung direkt anzuwenden.
Mindestens genauso wichtig ist für uns, dass Lehre inklusiv und diskriminierungssensibel gestaltet wird. Überlege Dir, in welchem Lernumfeld Du Dich wohlfühlst: Wie wird gesprochen, welche Haltung vermitteln die Dozent:innen im Umgang mit Proband:innen? Wird respektvoll und auf Augenhöhe gearbeitet? Achte darauf, ob die Lehrenden über eine didaktische Grundausbildung oder Erfahrung in der Hochschullehre verfügen und ob dieser Ansatz im Kurs spürbar wird. Solche Faktoren sind oft ebenso entscheidend für Deinen Lernerfolg wie der fachliche Inhalt selbst.
4. Dozent:innen prüfen
Die Auswahl der richtigen Dozent:innen ist keine Nebensache, sondern einer der wichtigsten Faktoren für Deinen Lernerfolg.
Achte darauf, dass die Lehrenden nicht nur theoretisches Wissen haben, sondern auch über jahrelange praktische Erfahrung verfügen. Idealerweise arbeiten sie selbst aktiv in der ästhetischen Medizin und können Dir aus der Praxis berichten, was in Büchern nicht steht. Theorie ist wichtig, aber die kleinen Kniffe, die Sicherheit im Alltag geben, lernst Du nur von jemandem, der selbst tagtäglich behandelt.
Für uns bei EPHIA ist es entscheidend, dass unsere Dozentinnen und Dozenten den Beruf nicht als reines Geschäftsmodell sehen. Sie müssen dieselben Werte teilen, die wir unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermitteln wollen: Den Fokus auf das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten, die Bereitschaft, ehrlich zu beraten und auch einmal Nein zu sagen, wenn eine Behandlung nicht sinnvoll ist. Wir wollen keine „Trainer“, die nur verkaufen, sondern Ärztinnen und Ärzte, die ihr Wissen mit Integrität weitergeben.
Eine Fachärzt:innenqualifikation ist dabei nicht zwingend erforderlich, denn die minimalinvasive ästhetische Medizin ist kein eigenständiges Fachgebiet mit einer eigenen Facharztweiterbildung oder Zusatzbezeichnung. Entscheidend ist jedoch, dass die Dozent:innen ihren Bezug zur Medizin und zur klinischen Fachlichkeit nicht verloren haben und idealerweise auch in anderen Bereichen tätig sind. So bringen sie einen ganzheitlichen Blick auf Patient:innen mit und verstehen die Komplexität des ärztlichen Berufs über die ästhetische Medizin hinaus.
5. Wähle das ideale Kursformat
Eines der ersten Dinge, die wir allen Ärztinnen und Ärzten raten, ist, sich frühzeitig Gedanken über das passende Kursformat zu machen. Das klingt auf den ersten Blick nach einer simplen Entscheidung, ist aber oft der Schlüssel dafür, ob Du den Kurs erfolgreich abschließt und das Gelernte wirklich in Deinen Alltag integrieren kannst.
Es gibt grob drei Formate, die in der Botox®-Ausbildung üblich sind: Reine Präsenzkurse, reine Online-Kurse und Hybridkurse.
Präsenzkurse
Präsenzkurse bieten Dir die Möglichkeit, direkt vor Ort mit echten Proband:innen zu arbeiten. Du kannst unmittelbar Feedback von den Dozent:innen erhalten und Dich direkt mit anderen Teilnehmenden austauschen. Das ist besonders wertvoll, wenn Du den direkten Praxisbezug suchst oder Dir in technischen Handgriffen noch unsicher bist.
Onlinekurse
Online-Kurse geben Dir maximale Flexibilität. Du kannst die Theorie in Deinem eigenen Tempo durcharbeiten, egal ob zwischen zwei Schichten oder am Wochenende. Für Ärztinnen und Ärzte mit stark ausgelastetem Terminkalender kann das ein großer Vorteil sein. Der Nachteil: Der Praxisanteil fehlt oft oder ist nur über separate Termine möglich, was die Lernkurve verlangsamen kann.
Hybridkurse
Hybridkurse kombinieren aus unserer Sicht das Beste aus beiden Welten. Du erarbeitest die theoretischen Grundlagen online, wann und wo es für Dich passt, und nutzt dann einen Praxistag oder mehrere Praxismodule, um das Gelernte an Probandinnen und Probanden umzusetzen. Diese Struktur hat sich besonders für Kolleginnen und Kollegen bewährt, die effizient lernen und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit für ihre ersten Behandlungen entwickeln wollen.
6. Stelle sicher, dass Du auch zukünftig Support hast
Einer der größten Unterschiede zwischen einem guten Kurs und einer echten Investition in Deine Zukunft zeigt sich oft erst nach der Zertifikatsvergabe. Die meisten Fragen tauchen nicht während der Theorie auf, sondern dann, wenn Du zum ersten Mal allein vor einer Patientin oder einem Patienten stehst und entscheiden musst, wie Du vorgehst. Genau in diesem Moment merkst Du, wie wertvoll ein starker Support ist.
Wir erinnern uns noch gut an unsere ersten Schritte in der ästhetischen Medizin. Auch mit einer fundierten Ausbildung kommt irgendwann der Moment, in dem Unsicherheit aufkommt. Vielleicht geht es um die richtige Dosierung in einer speziellen anatomischen Situation, vielleicht um das Erkennen einer ungewöhnlichen Reaktion oder einfach um Inputs zu einem Patientenwunsch nach Scrotalbotox (siehe Bild unten).

7. Preis-Leistungs-Verhältnis richtig einschätzen
Wir wissen aus Erfahrung, dass viele Ärztinnen und Ärzte bei der Kurswahl zuerst auf den Preis schauen. Das ist verständlich, schließlich handelt es sich oft um eine erhebliche Investition. Doch der Preis allein sagt wenig über den tatsächlichen Wert einer Ausbildung aus. Ein günstiger Kurs kann am Ende teuer werden, wenn er Dich fachlich nicht so vorbereitet, dass Du sicher und selbstständig arbeiten kannst.
Ein hochwertiger Botox®-Kurs ist mehr als nur ein paar Stunden Theorie und ein kurzer Praxisteil. Er sollte Dir ein fundiertes Verständnis vermitteln, Dich in realistischen Behandlungssituationen trainieren und Dir auch nach dem Kurs als Ressource zur Verfügung stehen. All das sind Faktoren, die den Wert einer Fortbildung bestimmen und die sich langfristig auf Deine Arbeit, Deine Sicherheit und den Erfolg Deiner Praxis auswirken.
Wir raten deshalb, nicht nur den Preis zu vergleichen, sondern genau zu prüfen, was im Gesamtpaket enthalten ist. Gibt es einen hohen Praxisanteil mit echten Probandinnen und Probanden? Bekommst Du CME-Punkte und eine anerkannte Zertifizierung? Wird Dir Zugang zu einer Community und aktualisierten Unterlagen geboten? Sind die Gruppen klein genug, um individuelle Betreuung zu ermöglichen? Enthält der Kurs auch kaufmännische Themen wie Preisgestaltung, Rechnungsstellung und Abrechnung? Diese Inhalte sind entscheidend, wenn Du planst, Deine Investition schnell wieder hereinzuholen.
Aus unserer Erfahrung haben viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kursgebühr bereits nach wenigen Behandlungen refinanzieren können. Genau deshalb ist es so wichtig, dass ein Kurs Dich nicht nur fachlich vorbereitet, sondern Dir auch zeigt, wie Du Dein Angebot wirtschaftlich sinnvoll und rechtssicher in Deinen Praxisalltag integrierst.
Um den Einstieg finanziell leichter zu machen, bieten wir bei EPHIA Ratenzahlungen mit Klarna an. So kannst Du die Kosten über einen längeren Zeitraum verteilen und bereits mit Behandlungen starten, während Du die Kursgebühr bequem abzahlst. Das macht den Weg in die ästhetische Medizin planbarer und senkt die Einstiegshürde erheblich.
Ein weiterer Punkt, auf den wir immer wieder hinweisen, sind Kurse, die scheinbar dauerhaft stark reduziert angeboten werden. Kontinuierliche Rabatte können ein Warnsignal sein: Häufig steckt dahinter eine zu geringe Nachfrage oder Unzufriedenheit früherer Teilnehmender. Beides sollte Dich hellhörig machen, denn eine solide und gefragte Ausbildung muss sich nicht permanent über den Preis verkaufen.
Manchmal lohnt es sich, für einen Kurs etwas mehr zu bezahlen, wenn er Dir das Selbstvertrauen, die fachliche Sicherheit, den kaufmännischen Hintergrund und den langfristigen Support gibt, den Du brauchst. Am Ende ist die wichtigste Frage nicht, was der Kurs kostet, sondern welchen Wert er für Deine berufliche Zukunft und das Wohl Deiner Patientinnen und Patienten hat.
8. Fazit: Deinen Botox®-Kurs bewusst auswählen
Die Wahl des richtigen Botox®-Kurses ist mehr als nur eine Frage von Terminen und Preisen. Sie ist eine Investition in Deine fachliche Sicherheit, Deine berufliche Zukunft und das Wohl Deiner Patientinnen und Patienten. Wenn Du Dir vorab klar machst, welche Ziele Du verfolgst, auf eine anerkannte Zertifizierung achtest, die Inhalte und Didaktik prüfst, qualifizierte Dozentinnen und Dozenten auswählst, das passende Kursformat findest, auf verlässlichen Support setzt und das Preis-Leistungs-Verhältnis realistisch bewertest, legst Du den Grundstein für langfristigen Erfolg in der ästhetischen Medizin.
Wir bei EPHIA haben unsere Kurse so aufgebaut, wie wir sie uns selbst am Anfang unserer Laufbahn gewünscht hätten: praxisnah, patient:innenzentriert, transparent und mit einer Community, die Dich auch nach der Ausbildung begleitet. Wir glauben fest daran, dass eine Ausbildung in der ästhetischen Medizin nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Werte festigen sollte: Den Respekt vor dem Menschen, der vor Dir sitzt, und die Verantwortung, die Du als Ärzt:in trägst.
Wenn Du bereit bist, den nächsten Schritt zu gehen, empfehlen wir Dir, nicht nur nach dem günstigsten Angebot zu suchen, sondern nach dem Kurs, der Dir das Fundament gibt, auf dem Du sicher und mit Überzeugung arbeiten kannst. Und falls Du Dich fragst, ob Du Dir den Start leisten kannst: Mit unserer Möglichkeit zur Ratenzahlung über Klarna und einer praxisnahen Vorbereitung, die Dir einen schnellen Return on Investment ermöglicht, ist der Einstieg oft näher, als Du denkst.